von Dr. Urte Andrae
Seit dem 01. Januar 2021 ist eine neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft getreten. Im Unterschied zur Düsseldorfer Tabelle, die bis zum 31. Dezember 2020 gültig war, sind die Unterhaltsbeträge in allen Einkommensgruppen und auch in allen Altersstufen gestiegen. Folge ist, dass die Unterhaltszahlungen für Kinder um ein weiteres Mal erhöht worden sind.
Weiter ist das Kindergeld seit Januar 2021 nochmals erhöht worden. Für das erste und zweite Kind wird ein Kindergeld in Höhe von 219,00 Euro gezahlt, für das dritte Kind 225,00 Euro, für das vierte und jedes weitere Kind ein Kindergeld in Höhe von 250,00 Euro gezahlt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Höhe des zu zahlenden Kindesunterhalts, da bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres das jeweils hälftige Kindergeld verrechnet wird, ab Vollendung des 18. Lebensjahres das volle Kindergeld.
Hier einige Beispiele, wie sich die Zahlungen im Vergleich zur vormals gültigen Düsseldorfer Tabelle erhöht haben.
Der unterhaltspflichtige Vater ist einer 14-jährigen Tochter und einem 10-jährigen Sohn zum Unterhalt verpflichtet und verfügt über ein monatliches Nettoeinkommen in Höhe von 3.000,00 Euro.
Nach der bis zum 31. Dezember 2020 gültigen Düsseldorfer Tabelle hat der Vater folgende Unterhaltsbeträge nach der 4. Einkommensgruppe und unter Verrechnung des jeweils hälftigen Kindergeldes zu zahlen:
Nach der seit Januar 2021 gültigen Düsseldorfer Tabelle ist unter Verrechnung des jeweils hälftigen Kindergeldes nunmehr nach der 4. Einkommensgruppe folgender Kindesunterhalt zu zahlen:
Der unterhaltspflichtige Vater verfügt über ein monatliches Nettoeinkommen in Höhe von 1.850,00 Euro. Er ist seinem 10-jährigen Sohn sowie seinem 2-jährigen Sohn zum Unterhalt verpflichtet. Nach der bis zum 31. Dezember 2019 gültigen Düsseldorfer Tabelle war unter Verrechnung des jeweils hälftigen Kindergeldes folgender Unterhalt nach der 1. Einkommensgruppe zu zahlen:
Nach der nunmehr gültigen Düsseldorfer Tabelle ist unter Verrechnung des jeweils hälftigen Kindergeldes folgender monatlicher Kindesunterhalt zu zahlen:
Natürlich gibt es rund um das Unterhaltsrecht noch viel mehr zu beachten – hier können Sie sich ausführlich dazu informieren. Alternativ dazu können Sie sich auch direkt von uns in Hamburg oder München beraten lassen.
Sie brauchen Unterstützung beim Thema Unterhaltsrecht? Wir stehen Ihnen mit unserer Fachkompetenz an vier Standorten in Deutschland zur Seite. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um dringende Fragen zu klären.
Ob Scheidung, Trennung, Erbrecht, Unterhalt oder andere Rechtsgebiete: Unsere erfahrenen und kundigen Rechtsanwälte beraten Sie klar, strukturiert und verbindlich. Machen Sie jetzt mit einer nach den gesetzlichen Vorgaben (RVG) vergüteten Erstberatung den ersten Schritt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Email: info@familienrecht-andrae.de